1. Alles beginnt mit dem Namen des Puzzles
Meistens entsteht in der Feiertagsgeschichteder Name des Puzzles schon vor der Idee für die Illustration: "Ich habe mir einen Titel überlegt!!!! Auswärts essen." Und mit diesem Namen entsteht in unseren Köpfen ein ganzes Universum. Jede/r verbindet ihn mit glücklichen Erinnerungen und gemeinsam überlegen wir, welche Elemente die Szene bilden könnten: Gegrilltes, Tomatensalat, Olivenöl, Chips, der Schatten eines Baumes ... Wenn uns allen die Idee gefällt, beginnt Céline mit ihrer kreativen Arbeit!
2. Das kreative Moodboard
Sich eine Illustration in unseren Köpfen vorzustellen, ist ein Kinderspiel! Die Wahl des Blickwinkels, der Farbpalette, der verschiedenen Leseebenen und der Schlüsselelemente, die uns beim Erstellen des Puzzles helfen sollen, ist jedoch eine ganz andere Sache. Um uns bei der Projektion zu helfen, präsentiert uns Céline ein Moodboard mit Inspirationen. So wird die Idee konkreter und das zukünftige Design des Puzzles klarer. Und vor allem überrascht sie uns immer wieder mit ihren witzigen, poetischen und sensiblen Vorschlägen.
3. Die Farbpalette
Es ist kein Geheimnis, dass wir hier Farben lieben! Sogar bis hin zur Wahl der Farbtöne für die Schachtel. Nachdem sie sich den zu erzählenden Moment vorgestellt hat, holt sich Céline überall ihre Inspirationen, um die richtige Farbkombination zu finden. Dann zückt sie ihre Stifte, Gouachen, Farbkarten, Papiere und Texturen, um die spezifische Farbpalette zu kreieren, die eine neue Stimmung wiedergibt. Unser Wunsch: dass es bei jedem Puzzle eine neue Farbharmonie gibt!
4. Die vorbereitenden Skizzen

Bei Jour Férié wird jede Zeichnung der Puzzles mit Buntstiften und Gouache angefertigt. Doch bevor es an die Version in Originalgröße 50 x 70 cm geht, arbeitet Céline an mehreren kleinen Skizzen. Und sie sind wunderschön! Auch wenn sie uns alle gefallen, wählen wir diejenige aus, die das größte Potenzial hat, das perfekte Puzzle zu werden. In dieser Phase legen wir auch den Schwierigkeitsgrad fest: Je mehr Elemente die Zeichnung enthält, desto leichter lässt sich das Puzzle zusammensetzen. Die Herstellung wird immer konkreter!
👉 Lies auch: Ein Puzzle ohne Puzzlekleber kleben
5. An die Stifte! 🖍️
Nachdem die Skizze festgehalten wurde, beginnt Céline mit dem schwierigsten Teil: der detailgenauen Farbgebung des zukünftigen Puzzles, hier. Der Zitronenkuchen. Mit Gouache und Bleistift ist das Zurückgehen komplizierter. Das ist auch das, was wir an der Handarbeit lieben: Unvollkommenheiten, Fehler, das Unerwartete. Célines Zeichnungen erzählen von einem sensiblen Moment der Poesie und nicht von einer perfekten Realität. Auch das ist der Geist des Jour Férié, eine künstlerische und handwerkliche Herstellung!
6. Ein Scan und letzte Feinheiten 💻.
Die Zeichnung ist fertig! Gehen Sie zum professionellen Scanner, um das Werk in ultrahoher Qualität zu digitalisieren. Sobald die Illustration gescannt ist, werden die letzten Korrekturen am Tablet vorgenommen. Sehr feine Typografien, winzige Details, und schon ist die Illustration bereit für den Druck und das Schneiden in kleine Stücke. So, jetzt wissen Sie, wie unsere Puzzles hergestellt werden!
👉 Auch lesenswert: Sind Sie cephaloclastophil?
Das grüne Klassenzimmer - Puzzle 1000 Teile

