Sie kennen sicher einen Cephaloclastophilen oder eine Cephaloclastophilistin. Vielleicht sind Sie es sogar, ohne es zu wissen... Ihre Leidenschaft? Sortieren, suchen, zusammensetzen, lösen. Für diese echten Fans zählt jedes Stück, jede Kante ist ein Versprechen, jede Ecke ein Sieg. Sind sie Puzzle-Profis? Nein, nicht unbedingt. Nur leidenschaftliche Puzzler, die es lieben, die Stücke an ihren Platz zu setzen, ein wenig zu träumen und die Zeit zu genießen, die vergeht.

💡Kephaloklastophilie: Definition!

Woher kommt dieses seltsame Wort? Der Begriff Cephaloclastophilus stammt von den griechischen Wörtern kephalê (Kopf), klastós (gebrochen) und philos (Freund, Liebhaber). Das bedeutet, dass es sich hierbei um eine Person handelt, die Kopfnüsse liebt und sammelt, und im weiteren Sinne um Puzzlefans.

Dieses Wort kursiert viel, aber erstaunlicherweise hat es noch keinen Eingang in das Wörterbuch gefunden (im Gegensatz zu carabistouille, zum Beispiel). Und doch gibt es sie zuhauf, die Cephaloclastophilen, die mit der Familie oder allein unterwegs sind und auf ihre 500 Münzen oder 10.000 Münzen starren... Eine echte, sehr diskrete Gemeinschaft, die nicht unbedingt den Ruhm bei den Jigsaw-Weltmeisterschaften sucht.

🛋 Aber wo verstecken sie sich?

Cephaloclastophiles sind überall! Man findet sie um einen Couchtisch herum, im Schneidersitz auf einem Teppich oder ausgebreitet auf dem Boden. Manche sind leicht zu finden und rahmen sogar das Puzzle ein, wenn es fertiggestellt ist. Viele arbeiten jedoch im Verborgenen, denn der Ruf des Puzzlespiels ist hartnäckig...

Ringy, das Puzzle? Sie haben wirklich "kitschig" gesagt?! Dann kennen Sie die Kollektion Jour Férié noch nicht! Es ist höchste Zeit, die Teile wieder an ihren Platz zu rücken!

Früher war Puzzeln ein Synonym für kitschige Bilder (Kätzchen in Blumenkörben) und wurde nur an regnerischen Sonntagen und in Altersheimen gespielt. Heute hat das Puzzle ein kleines Facelifting bekommen und wenn Sie bei vielen Ihrer Bekannten einen Blick durchs Schlüsselloch werfen, werden Sie vielleicht überrascht sein.

🧩 Warum wird man cephaloclastophil?

Es gibt kein typisches Profil! Die Cephaloclastophilie kann jeden von uns treffen. Manche Menschen haben diese Leidenschaft schon seit ihrer Kindheit, andere haben sie erst spät entdeckt. Vor allem während der Pandemie im Jahr 2020, als das Puzzle ein großes Comeback erlebte.

Was blieb einem übrig, nachdem man Netflix in voller Länge geschaut, 3000 Auflaufrezepte 17 Mal durchgeblättert, versucht hatte, in 12 Tagen Chinesisch zu lernen und Tutorials für das Panflötenspiel befolgt hatte? Der Frühjahrsputz war gemacht, wieder gemacht... und für die nächsten drei Jahre vorgezogen worden...

Es blieb nichts anderes übrig, als sich niederzulassen, pardi! Nehmen Sie sich Zeit, verbinden Sie sich wieder mit sich selbst, mit anderen, mit Formen und Farben. Und so haben wir die Vorzüge des Puzzles wiederentdeckt und sind süchtig danach geworden.

🔍 Zeichen, dass Sie Teil des Clubs sind

Es gibt untrügliche Anzeichen dafür, ob Sie zum streng geheimen Club der Cephaloclastophilen gehören oder nicht:

  • Sie können zwei Stunden damit verbringen die blaue Münze unter 300 anderen blauen Münzen suchen.

  • Sie sortieren die Kanten immer zuerst. IMMER

  • Sie empfinden eine intensive Freude, wenn ein Stück eingebaut wird.

  • Sie mögen das leise Geräusch, das die Teile machen, wenn sie ineinander greifen(ASMR hausgemacht).

  • Sie sagen sich oft, dass dies das letzte Stück ist, das Sie für heute einbauen, aber Sie wiederholen es mindestens zehnmal.

  • Sie besitzen eine Puzzlematte (Sie sind auf jeden Fall Mitglied des Clubs) oder planen die Anschaffung einer Puzzlematte (Sie sind bereit, in den Club einzutreten).

🌍 Puzzles, die deine Werte respektieren

Bei Jour Férié begegnet man einigen Cephaloclastophilen. Man erkennt sie daran, dass sie oft oder in großen Mengen bestellen. Um also unseren geliebten Planeten zu schützen, sind unsere Puzzles sorgfältig entworfen und auf Langlebigkeit ausgelegt, um Ihnen viele Momente der Ruhe und Wiederverbindung zu schenken:

  • 🖼️ Originelle und poetische Illustrationen von Céline, unserer hauseigenen Illustratorin ;

  • 🇫🇷 100 % französische Herstellung ;

  • 🌱 Umweltfreundliche Materialien: recycelt und wiederverwertbar, ganz ohne Plastik ;

  • ♻️ Schachteln ohne Umverpackung, angepasst an die Anzahl der Stücke ;

  • 🧩 Hochwertige Teile zum Puzzeln und Re-Puzzeln und Re-Puzzeln und Re-Puzzeln und Re-Puzzeln und Re-Puzzeln...

Sind Sie dann auch cephaloclastophil? Nein, noch nicht? Und wenn es im Grunde nur darum geht, sich ein wenig zu verlangsamen, sich Zeit zum Atmen, Beobachten und Träumen zu nehmen? Denn genau das ist die Magie des Puzzles: eine aktive Meditation, ein schwebender Moment, eine Slow-Life-Blase, in der sich die Ruhe Stück für Stück aufbaut. Wenn Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, könnten unsere Puzzles ein schöner Ausgangspunkt sein.

👉 Lies auch: Kooperatives Puzzeln - ein Hobby, das verbindet.

×